Viele fragen uns wofür TPSK steht.
Ursprüngliche hieß der Verein: Telekom Post Sportverein Köln.
Seit ein paar Jahren aber nur noch TPSK !
Wir in der Fussballabteilung haben uns überlegt wie wir die 4 Buchstaben für unsere Ausbidlungsphilosophie nutzen können !?
Dabei heraus kam:
T-wie Technik
Ballbeherrschungsübungen, Dribblings und sehr viele Tricks in verschiedensten Variationen, mit und ohne Gegnerdruck, als Übungsformen und Spielformen sind Bestandteil jeder Trainingseinheit, vor allem in Grundlagen- und Aufbaubereich.
Den Kids wird erklärt warum und wann man die Tricks am besten anwendet um damit beispielsweise in der Verteidigung oder im Angriff gewisse Situationen besser und effizienter zu lösen. Sie sollen verstehen und erleben, welchen positiven Erfolg man damit erzielen kann. Wir achten darauf das das Tricksen nicht zum Zirkus wird, sondern der jeweilige Trick effektiv und hoffentlich bald in höchster Geschwindigkeit auch bei Spielen angewandt wird und zum erwarteten Erfolg führt.
Gleichzeitig wird dadurch die Koordination der Kinder verbessert und nicht zu unterschätzen, das getankte Selbstbewusstsein, wenn dann die Tricks wie am Schnürchen laufen und wirklich klappen.
Zur Technikschulung gehört auch das Pass-Spiel, so wie die Ballan- und mitnahme, aber auch verschiedenste Schusstechniken.
P wie Persönlichkeit
ENTWICKLUNG NICHT NUR AUF DEM PLATZ
Als Amateurclub mit ausschließlich ehrenamtlichen Trainern und Betreuern versuchen wir in der gemeinsamen Zeit mit unseren Nachwuchskickern sie so gut wie möglich sportlich zu fördern, aber ein Stück weit auch persönlich zu entwickeln. Wir versuchen ihnen Werte wie Disziplin, Ordnung, gegenseitigen Respekt und eine gesunde Lebensführung zu vermitteln. Schulische Leistungen (auch berufliche Ausbildung) dürfen nicht außer Acht gelassen werden, daher tauschen wir uns mit den Eltern und ab einem gewissen Alter auch mit den Nachwuchskickern selbst aus.
Jeder Fussballer erhält von uns einen Spielerkodex, den er befolgen muss. Verstößt er des Öfteren dagegen, muss er mit Sanktionen rechnen, die je nach Schwere bis zum Ausschluss aus dem Verein führen können.
Respekt, Charakter, Disziplin Spielerkodex
S wie Schnelligkeit - fussballspez. Athletiktraining
Jeder Trainer und Zuschauer liebt technisch starke und schnelle Fussballer. Wie oft hört man auf Fussballplätzen; Super Spieler, aber zu langsam.
Bei der Schnelligkeit geht es nicht alleine darum eine gerade Strecke von A nach B in kürzester Zeit zu hinterlegen. Eigentlich geht es um die Athletik im Allgemeinen. Bausteine der Athletik sind Mobilität, Stabilität, Kraft, Ausdauer und Schnelligkeit.
In all diesen Bausteinen sollte der Kicker bestens ausgebildet werden. Von klein auf darf da das spielerische Koordinations- und Schnelligkeitstraining, oft auch in Spiel- und Spaßformen, nicht zu kurz kommen, bevor man die Athletik irgendwann dann auch isoliert trainiert. Variantenreiche und komplexe Übungen die das Zusammenspiel verschiedenster Muskelgruppen fördern und nicht zu unterschätzen ist bei einem durchtrainierten Fussballer die Verletzungsprofilaxe. Stabilität, Mobilität und Kraft beugen Verletzungen vor, leider nicht denen, die von Gegnern zugefügt werden.
Wir legen bei unserer Athletikausbildung den Schwerpunkt auf Schnelligkeit. Diese unterteilt sich wiederrum in viele Bereiche wie Grundschnelligkeit, Handlungsschnelligkeit, Reaktionsschnelligkeit, Sprint, u.v.m.
In all diesen Bereichen der Schnelligkeit versuchen wir die Spieler topfit zu machen. Wir wollen Spieler, die auch in den letzten Minuten eines Spiels noch einen Sprint in höchstem Tempo hinlegen, während der Gegner mit den Gedanken schon beim Duschen ist.
K wie Kopf (Gehirn, Augen, Ohren - Schnell im Kopf)
Fussball beginnt im Kopf und endet in den Füßen. Gehirn, Augen und Ohren müssen geschult werden. Die Augen sind das wichtigste Organ. Sie erkennen die Spielsituation und das Gehirn entscheidet was als nächstes die Füße ausführen werden.
Taktische Ausbildung:
Während die individuelle Taktik bereits im jüngsten Kindesalter geschult wird, erhält die Gruppen- und Mannschaftstaktik nach und nach Einzug im Trainingsalltag. Spielnah in Form von Pass und Spielformen, aber auch in Theorie, der Altersklasse entsprechend wird hier geschult.
Spielaufbau, Umschalten nach Ballgewinn oder Ballverlust, Positions- oder besser Konterangriff, Ballzirkulation oder eher ein langer Ball….u.s.w.
Ein kontrollierter Spielaufbau und das Spiel aktiv gestalten ist unser Ziel !